Endlich auch in Deutschland – Klinisch getestet!

Zahnspangen bei Jugendlichen:

Risiken für die Zahngesundheit

In Deutschland tragen etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche eine Zahnspange, um Fehlstellungen im Kiefer zu korrigieren und die Grundlage für ein lebenslang gesundes und ästhetisches Lächeln zu schaffen. Die Entscheidung für eine kieferorthopädische Behandlung ist oft mit der Hoffnung verbunden, funktionale Probleme zu beheben und die Zähne in eine optimale Position zu bringen.

Eine Zahnspange sorgt für gerade Zähne – doch nur mit der richtigen Pflege bleiben sie auch gesund.

Doch während die Vorteile weitgehend anerkannt sind, gibt es auch kritische Stimmen, die die tatsächliche Wirksamkeit solcher Behandlungen hinterfragen. Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt wurde, zeigt, dass Zahnspangen erfolgreich Zahnfehlstellungen korrigieren und die Lebensqualität verbessern. Langfristige Vorteile wie weniger Zahnausfall oder Parodontitis sind allerdings noch nicht eindeutig belegt. Trotz dieser Debatte bleibt die Kieferorthopädie ein wesentlicher Bestandteil der zahnmedizinischen Versorgung für junge Menschen, da sie in vielen Fällen erhebliche Verbesserungen sowohl in Bezug auf die Ästhetik als auch auf die Funktionalität der Zähne bietet.

Doch neben den potenziellen Vorteilen müssen sich Eltern und Jugendliche auch der Herausforderungen bewusst sein, die das Tragen einer Zahnspange mit sich bringt – insbesondere hinsichtlich der Mundhygiene.

Die Herausforderungen einer festen Zahnspange für die Mundhygiene

Eine feste Zahnspange, auch als Multibracket-Apparatur bekannt, besteht aus kleinen Brackets, die auf die Zähne geklebt und durch Drahtbögen miteinander verbunden werden. Diese Brackets sind notwendig, um die Zähne in die gewünschte Position zu bewegen, stellen aber gleichzeitig eine erhebliche Herausforderung für die tägliche Mundhygiene dar. Aufgrund ihrer Struktur schaffen sie zahlreiche schwer zugängliche Bereiche, in denen sich Plaque, Speisereste und in der Folge Bakterien ansammeln können.

Ohne sorgfältige Pflege steigt ist Risiko für Karies und Zahnfleischprobleme bei Brackets erheblich erhöht.

Diese Herausforderungen können, wenn sie nicht angemessen bewältigt werden, zu einer Vielzahl von Problemen führen:

  1. Erhöhtes Risiko für Karies: Die Brackets und Drähte der Zahnspange erschweren das gründliche Zähneputzen erheblich. Insbesondere in den Bereichen rund um die Brackets aber auch zwischen den Zähnen kann sich Plaque ansammeln, die dann zu Karies führen kann. Plaque ist ein klebriger Biofilm aus Bakterien, der sich auf den Zähnen bildet und Säuren produziert, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Jugendliche mit Zahnspangen sind daher besonders anfällig für Karies, insbesondere wenn die Mundhygiene nicht sorgfältig durchgeführt wird​.
  2. Zahnfleischentzündungen (Gingivitis): Eine unzureichende Reinigung kann auch das Zahnfleisch betreffen. Die Ansammlung von Plaque am Zahnfleischrand kann zu Entzündungen führen, die sich als Rötung, Schwellung und Blutung des Zahnfleisches äußern. Bleibt eine solche Entzündung unbehandelt, kann sie sich verschlimmern und sogar zu einer Parodontitis führen, einer ernsten Erkrankung des Zahnhalteapparates, die nicht nur den Verlust von Zähnen, sondern auch Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben kann​.
  3. Entkalkung des Zahnschmelzes: Ein weiteres häufiges Problem bei Trägern von festen Zahnspangen ist die Entkalkung des Zahnschmelzes. Diese tritt auf, wenn die Säuren, die von Plaquebakterien produziert werden, Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen. Die betroffenen Bereiche erscheinen als weiße Flecken auf den Zähnen, die auch nach dem Entfernen der Zahnspange sichtbar bleiben können. Diese Entkalkungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch den Zahnschmelz schwächen und das Risiko für Karies erhöhen​.
Effektive Strategien zur Sicherstellung einer guten Mundhygiene

Trotz der Herausforderungen, die eine feste Zahnspange mit sich bringt, gibt es effektive Methoden, um die Mundhygiene zu gewährleisten und das Risiko für Zahnerkrankungen zu minimieren.

Es ist entscheidend, dass Kinder und Jugendliche ihre Zähne mindestens zweimal täglich gründlich putzen.

Hier sind einige bewährte Tipps, die Eltern und Jugendliche beachten sollten:

  • Gründliches und regelmäßiges Zähneputzen: Beim Zähneputzen sollte besonders darauf geachtet werden, die Bereiche um die Brackets herum gründlich zu reinigen. Spezielle Zahnbürsten für Zahnspangenträger, die über einen speziellen Bürstenkopf verfügen, können dabei helfen, schwer zugängliche Stellen besser zu erreichen. Elektrische Zahnbürsten mit kleineren Bürstenköpfen und speziellen Modi für Zahnspangen können ebenfalls sehr hilfreich sein.
  • Interdentalbürsten und Zahnseide: Neben der Zahnbürste sollten auch Interdentalbürsten und spezielle Zahnseiden für Zahnspangenträger verwendet werden, um die Zahnzwischenräume und die Bereiche unter den Drähten gründlich zu reinigen. Diese kleinen Bürsten sind in der Lage, Plaque und Speisereste aus den engsten Bereichen zu entfernen, die von der Zahnbürste nicht erreicht werden können.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Zähne trotz der Zahnspange gesund bleiben. Bei diesen Besuchen können professionelle Zahnreinigungen durchgeführt werden, um hartnäckige Plaque zu entfernen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde kann auch Tipps und Hilfsmittel für die Mundhygiene mit Zahnspange empfehlen.
Wie Lumoral die Mundhygiene mit Zahnspange unterstützen kann

Ein besonders effektives Hilfsmittel zur Sicherstellung einer optimalen Mundhygiene bei Zahnspangenträgern ist Lumoral. Das Lumoral-System wirkt, indem eine spezielle Mundspülung Lumorinse mit einer innovativen Lichttherapie, der Dual-Light Therapie kombiniert wird. Dabei werden die schädlichen Bakterien durch Lumorinse zunächst markiert und durch die Lichttherapie gezielt unschädlich gemacht. Diese gezielte und schonende Methode ist besonders vorteilhaft für Zahnspangenträger, da sie schwer zugängliche Bereiche um die Brackets leichter vom Biofilm befreit werden können und sich so die Mundhygiene deutlich verbessern läßt​​.

Die Anwendung von Lumoral ist sehr einfach und kann problemlos in die tägliche Routine integriert werden.

Diverse Studien haben gezeigt, dass Lumoral die Plaque-Ansammlung signifikant reduziert. Das macht Lumoral zu einer wertvollen Ergänzung der täglichen Mundpflege. Gerade für Jugendliche hat Lumoral zwei entscheidende Vorteile. Zum einen kann es ganz nebenbei in den Alltag von Jugendlichen, der von Schule, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten geprägt ist, integriert werden. Zum anderen hat die Lichtschiene einen gewissen Coolness-Faktor und es muss nicht noch eine weitere Badroutine umgesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gesunde Zähne trotz Zahnspange

Das Tragen einer Zahnspange ist ein wichtiger Schritt für viele Jugendliche, um langfristig gesunde und gerade Zähne zu bekommen. Gleichzeitig stellt es jedoch eine Herausforderung für die Mundhygiene dar, die nicht unterschätzt werden sollte. Mit den richtigen Pflegegewohnheiten und der Unterstützung durch moderne Technologien wie Lumoral können Eltern und Jugendliche jedoch sicherstellen, dass die Zähne nicht nur gerade, sondern auch gesund und kariesfrei bleiben.

Quelle: Paper der Medical School 11

Neugierig?

Weitere Beiträge.

Zahnpflege bei einer Strahlen- oder Chemotherapie: Was Sie wissen sollten
Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene und ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. Neben der emotionalen Belastung bringt die Therapie zahlreiche körperliche Nebenwirkungen mit sich. Dies betrifft auch betrifft die Mundgesundheit.
Mundgesundheit während der Schwangerschaft: Warum Zahnpflege jetzt wichtiger ist denn je
„Jedes Kind kostet einen Zahn“ – Stimmt das wirklich? Tatsächlich haben Forscher in einer Studie herausgefunden, dass Mütter, die ein oder mehrere Kinder zur Welt bringen, tendenziell eine schlechtere Zahngesundheit haben.
Alles, was Sie über Zahnsteinbildung wissen müssen
Zahnstein ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – er kann schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Mundgesundheit haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Zahnstein entsteht, welche Risiken er birgt und wie Sie ihn effektiv vorbeugen können.