
Tipps für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
An warmen Sommertagen, wenn die Temperaturen steigen und man sich nach einer Abkühlung sehnt, greifen viele Menschen gerne zu einem erfrischenden Eis. Doch was als Genuss beginnt, endet für manche schnell mit unangenehmen Schmerzen. Kälteempfindliche Zähne lassen die Freude am Eis schlagartig schwinden, wenn der scharfe Schmerz durch die Zähne zieht. Viele tun diese schmerzenden Zähne als harmlos ab und versuchen, den Schmerz zu ignorieren, um das Eis weiter genießen zu können.
Doch kälteempfindliche Zähne sind mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung – sie sind oft ein Warnsignal, das auf Probleme wie zurückgehendes Zahnfleisch oder abgenutzten Zahnschmelz hinweist. Schmerzempfindliche Zähne sollten daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Empfindliche Zähne und Zahnfleisch können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Egal ob heiße oder kalte Speisen, süße Leckereien oder einfach nur das Zähneputzen – all diese Aktivitäten können schmerzhaft sein, wenn die Zähne kälteempfindlich sind oder das Zahnfleisch empfindlich reagiert.
Die Ursachen für schmerzende Zähne und empfindliches Zahnfleisch sind vielfältig und reichen von freiliegenden Zahnhälsen bis hin zu Zahnfleischrückgang.
Was verursacht empfindliche Zähne und Zahnfleisch?
Empfindliche Zähne entstehen häufig durch freiliegende Zahnhälse. Diese sind normalerweise durch den Zahnschmelz und das Zahnfleisch geschützt. Wenn sich das Zahnfleisch jedoch zurückzieht, beispielsweise durch falsches Zähneputzen oder Zahnfleischentzündungen, können die empfindlichen Zahnhälse freigelegt werden. So können äußere Reize wie Kälte, Hitze oder Süße direkt auf die Nerven einwirken und Schmerzen verursachen.
Ein weiterer Faktor ist der Zahnschmelzabbau. Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper, aber auch er kann durch säurehaltige Lebensmittel, übermäßiges Zähneputzen oder Zähneknirschen abgenutzt werden. Sobald der Zahnschmelz beschädigt ist, wird das darunterliegende Dentin freigelegt, das empfindlicher auf äußere Reize reagiert.
Eine der häufigsten Ursachen für empfindliche Zähne und Zahnfleisch ist jedoch die Parodontitis. Diese entzündliche Erkrankung des Zahnfleischs kann zu Zahnfleischrückgang führen und letztlich auch den Kieferknochen angreifen, was im schlimmsten Fall zum Verlust von Zähnen führt. Eine Studie aus Schweden zeigt sogar, dass entzündetes Zahnfleisch das Risiko für Herzkrankheiten signifikant steigert.
Effektive Tipps zur Linderung von Empfindlichkeiten
Empfindliche Zähne und Zahnfleisch können im Alltag sehr belastend sein. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Beschwerden zu lindern und Ihre Mundgesundheit langfristig zu verbessern.
- Verwenden Sie eine spezielle Zahnpasta: Es gibt Zahnpasten, die speziell für empfindliche Zähne entwickelt wurden. Diese enthalten Wirkstoffe wie Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die helfen, die Nervenreizbarkeit zu verringern und eine Schutzschicht über den empfindlichen Bereichen zu bilden. Eine regelmäßige Anwendung dieser Zahnpasta kann die Schmerzempfindlichkeit deutlich reduzieren.
- Richtiges Zähneputzen: Viele Menschen putzen ihre Zähne zu aggressiv, was zu einem Rückgang des Zahnfleischs führen kann. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und putzen Sie in sanften, kreisenden Bewegungen. Vermeiden Sie es, zu stark auf die Zahnbürste zu drücken, um den Zahnschmelz und das Zahnfleisch zu schonen.
- Achten Sie auf Ihre Ernährung: Säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Tomaten und Softdrinks können den Zahnschmelz angreifen und zu dessen Abbau führen. Versuchen Sie, den Konsum solcher Lebensmittel zu reduzieren. Sie können den Mund auch direkt mit Wasser nach dem Verzehr auszuspülen, um so die Säuren zu neutralisieren.
- Fluorid verwenden: Fluorid hilft, den Zahnschmelz zu stärken und ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen. Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta und überlegen Sie, ob eine professionelle Fluoridbehandlung bei Ihrem Zahnarzt sinnvoll sein könnte.
- Zähneknirschen vermeiden: Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt, kann zu einer starken Abnutzung des Zahnschmelzes führen. Wenn Sie häufig mit Zahnempfindlichkeiten kämpfen und vermuten, dass Sie nachts mit den Zähnen knirschen, könnte eine Beißschiene hilfreich sein. Diese schützt Ihre Zähne und entlastet die Kiefermuskulatur.

Zahnfleischpflege nicht vernachlässigen
Empfindliches Zahnfleisch ist oft entzündet und kann sich zurückziehen, was die Zähne weiter anfällig macht.
Um das Zahnfleisch gesund zu halten, sollten Sie auf eine gründliche, aber schonende Mundhygiene achten.
Regelmäßige Zahnarztbesuche sind hierbei unerlässlich, da Ihr Zahnarzt frühzeitig Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen erkennen und behandeln kann. Ebenso ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung bei einer Dentalhygienikerin sehr sinnvoll, um Erkrankungen effektiv vorzubeugen.
Wie Sie langfristig für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sorgen
Neben der richtigen Zahnpflege gibt es weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Zahnfleischrückgang und damit verbundenen Empfindlichkeiten vorzubeugen. Hier sind einige abschließende Tipps, die Ihnen helfen können:
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Heiße und kalte Getränke sollten mit Vorsicht genossen werden. Versuchen Sie, lauwarme Getränke zu bevorzugen, um Ihre empfindlichen Zähne zu schonen.
- Stress abbauen: Stress ist ein häufiger Auslöser für Zähneknirschen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und somit Ihre Zähne zu schützen.
- Gezielte Pflegeprodukte verwenden: Neben fluoridhaltiger Zahnpasta können auch Zahnpasten mit remineralisierenden Inhaltsstoffen hilfreich sein. Diese tragen dazu bei, den Zahnschmelz zu reparieren und zu stärken.
- Verzicht auf Tabakprodukte: Rauchen fördert die Entstehung von Parodontitis und verlangsamt die Heilung des Zahnfleisches. Studien zeigen, dass Raucher ein deutlich höheres Risiko für Zahnfleischrückgang und Zahnverlust haben.
Professionelle Hilfe und ergänzende Behandlung
Wenn Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen unter empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch leiden, ist es wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen. Dieser kann feststellen, ob möglicherweise eine ernsthafte Erkrankung wie Parodontitis vorliegt, die behandelt werden muss. Auf jeden Fall sollte auch regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um hartnäckige Beläge und schädlichen Biofilm zu entfernen, die zur Zahnfleischentzündung beitragen.
Ergänzend dazu kann das Lumoral-System eine effektive Unterstützung bieten.
Das Lumoral-System wirkt durch eine patentierte Lichttherapie, der sogenannten Dual-Light Therapie. Dabei werden die schädlichen Bakterien durch Lumorinse zunächst markiert und durch die Lichttherapie dann gezielt unschädlich gemacht. Diese sogenannte photodynamische Reaktion reduziert so nebenwirkungsfrei auch besonders effektiv Bakterien, die für empfindliches Zahnfleisch verantwortlich sind.
Weitere Informationen über das Lumoral-System und seine Anwendungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Umfassende Pflege für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
Empfindliche Zähne und Zahnfleisch sind weit verbreitete Probleme, die das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen können. Durch eine Kombination aus schonender Zahnpflege, angepasster Ernährung und regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle können Sie jedoch viel tun, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Technologien wie das Lumoral-System bieten zudem eine moderne, medikamentenfreie Unterstützung, um Entzündungen effektiv zu bekämpfen und so zu einer besseren Zahngesundheit beizutragen.
Quelle: Paper der Medical School 11
Neugierig?
Weitere Beiträge.

Zahnpflege bei einer Strahlen- oder Chemotherapie: Was Sie wissen sollten

Mundgesundheit während der Schwangerschaft: Warum Zahnpflege jetzt wichtiger ist denn je
